Zürcher Südkurve

Wir haben euch sat1

Der normale Fussballkonsument wird sich über die Proteste an diesem Sonntag gegen das Fernsehen gewundert haben, eine kurze Erläuterung.

Fast jede Woche erreicht uns die Nachricht von einem verschobenen Spiel, was für uns Fussballfans eine vernünftige Planung unseres Terminkalenders verunmöglicht. Wie soll man es unter der Woche rechtzeitig nach Thun schaffen, wenn das Spiel um 18.45 Uhr angepfiffen wird? Ist es zumutbar, dass Termine kurzfristig abgesagt werden müssen, weil das Spiel kurzfrisitg verschoben wird? Viele Fussballfans spielen auch selber Fussball, wie soll man nun am Sonntag ein Spiel besuchen, wenn die 1.-5. Liga selbst am Sonntagspielt?

Der kritische Fussballfan hinterfragt auch die Folgen der aktuellen Fussballfernsehkultur: Seit das Fernsehen vom Berichterstatter zum Mitveranstalter mutiert ist, hat sich im Fussball einiges, vor allem zum Schlechten, geändert. Das grosse Geld, welches angeblich von den TV-Anstalten in die Vereine fliessen sollte, führte zu halsbrecherischen Spekulationen, Lausanne, Lugano, Luzern und zuletzt Servette sind die Prominenten Opfer dieser Illusion, nicht nur das Fernsehen trägt Schuld an diesen Debakeln, aber es ist massgebend beteiligt. Das Fernsehen verhindert gleiche Anspielzeiten für alle Spiele, was eine Steigerung der Attraktivität des Schweizer Fussball zur Folge hätte, und zu guter Letzt leeren die TV-übertragungen auch die Kassen der Vereine, halbleere Stadien und eine laue Stimmung sind die direkten Folgen.

Es ist einfach das Fernsehen zu verfluchen, ohne konstruktive Beiträge zu liefern, aber wir wollen es uns auch nicht so einfach machen. Wieso sendet sat1, oder auch das Schweizer Fernsehen, am Sonntag Nachmittag nicht ein ausführliches Format über die Spiele vom Vortag? Eine Fussballsendung im Stile vom "sportstudio", "domenica sportiva", "ran" oder der Berichterstattung auf TSI. Jedes Spiel wird genau analysiert und die besten Szenen gezeigt, nicht wie die Magerkost welche uns zur Zeit "Sportaktuell" und "Sportpanorama" bieten. Der Verzicht auf Livespiele am Sonntagnachmittag würde nicht nur zu geregelten Anspielzeiten führen, sondern mit dem richtigen Sendeformat auch die Attraktivität des Schweizer Fussballs steigern. Auch der Gelegenheits-Fussballkonsument vor dem TV wird sich an einem festen Sendeplatz der Fussballberichterstattung freuen.

Die Frage stellt sich, wieso der Fussballverband zur Marionette der TV Anstalten wurde, und sich nicht dagegen gewehrt hat? Es kann kaum das wenige Geld sein, welches in die Kassen der Vereine fliesst und auch Verträge müssen nicht zwingend immer verlängert werden...

Die Fussballvereine sollten sich mit dieser Thematik beschäftigen und die momentane Situation kritisch hinterfragen, welche Lösungen für den Verein und die Fans besser sind, und somit auch den Schweizer Klubfussball weiter bringen. Zustände wie sie momentan herrschen sind für uns Fans nicht akzeptabel und werden wir auch nicht länger akzeptieren!


03.04.2005